- Tick
- Fimmel (umgangssprachlich); Eigenart; Kaprize (österr.); Macke (umgangssprachlich); Angewohnheit; Spleen; Schrulle; Marotte
* * *
Tick [tɪk], der; -s, -s (ugs.):lächerlich oder befremdlich wirkende Eigenheit, Angewohnheit:er hatte den Tick, sich nach jedem Händedruck die Hände zu waschen.* * *
Tịck 〈m. 6〉1. in kurzen Abständen zwanghaft wiederholte Bewegung2. Gesichtszucken3. 〈fig.〉3.1 Angewohnheit3.2 Schrulle, Klaps, kleine Verrücktheit4. 〈EDV〉 periodisches Signal● einen \Tick haben 〈a. fig.〉 [<frz. tic „Zucken der Glieder, wunderl. Gewohnheit“ <ital. ticchio „fehlerhafte Gewohnheit, bes. der Pferde, ungewöhnl. Bewegungen zu machen“]* * *
tịck <Interj.>:lautm. für ein ↑ tickendes (1 a) Geräusch.* * *
Tick,ein von einem Taktgeber ausgesandtes periodisches Signal hoher Frequenz. Es definiert eine kleine systemnahe Zeiteinheit. Beim PC bezeichnet ein Tick eine Zeitspanne von 1/18 Sekunde, bei Macintosh-Computern 1/60 Sekunde.* * *
Tịck, der; -[e]s, -s [1: eindeutschend für ↑Tic; wohl beeinflusst von älter, noch landsch. ticken = 1↑tippen]: 1. (ugs.) lächerlich od. befremdend wirkende Eigenheit, Angewohnheit; sonderbare Einbildung, in der jmd. lebt: mein T., immer zu früh auf dem Bahnsteig zu sein (Wohmann, Absicht 184); einen kleinen T. haben; Das waren Burschen, gestandene Mannsbilder, ohne T., ohne Allüren (Alpinismus 2, 1980, 19). 2. Tic. 3. (ugs.) ↑Nuance (2): er ist einen T. besser als du; Alles klingt einen T. zu künstlich, wie oft bei ihr (Freizeitmagazin 10, 1978, 45); ... werden Männer, die in Konkurrenz zu einer Frau stehen könnten, einfach vorsorglich einen T. besser beurteilt (Woche 14. 11. 97, 37).
Universal-Lexikon. 2012.